




Eintritt frei
Der Eintritt zum Museum und allen Ausstellungen ist kostenlos.
Öffnungszeiten
Dienstag bis Freitag: 9–18 Uhr
Samstag und Sonntag: 10–18 Uhr
Zu den Öffnungszeiten an Feiertagen
Besucherinformation
Aktuelles
15. September 2024 - Dezember 2025
Umbau der Dauerausstellung
Unsere Dauerausstellung ist aktuell geschlossen, weil wir sie komplett erneuern. Währenddessen gibt es spannende Alternativangebote im Museum.
Einmalige Gelegenheit
Begleitungen durch unsere Depots
Während der Umbaumaßnahmen zur neuen Dauerausstellung bieten wir Begleitungen durch unsere Depots an. Nutzen Sie die einmalige Gelegenheit, die Herzkammer des Museums kennenzulernen.
Sammlungsaufruf
Queere Geschichten sammeln
Wir möchten die Geschichte queerer Menschen sichtbarer machen. Haben Sie ein Erinnerungsstück, das Sie mit dem Thema verbinden? Dann melden Sie sich bei uns!
Kommende Veranstaltungen
Ferienprogramm Sammlungsdepot / Bundesrat
19. und 20. Juli: „Natürlich nachhaltig" - Sammlungsdepot und Bundesrat in den Sommerferien
Eintritt frei / Anmeldung erforderlich
Was haben Tier- und Umweltschutz mit dem Grundgesetz zu tun, und wie kommt ein hochwassergeschädigter Flügel aus der Dresdner Semperoper ins Museum? Das erfahren Sie bei einer Begleitung durch unser Sammlungsdepot oder beim Besuch des Bundesrates. Erkunden Sie mit uns den historischen Ort, an dem das Grundgesetz entstand, oder werfen Sie einen exklusiven Blick hinter die Kulissen des Museums und erfahren die Geschichten hinter den Objekten.
An ausgewählten Sommerferienwochenenden bieten wir zusätzliche öffentliche Begleitungen an, die im Rahmen des „Summer of Change“ - Kulturfestivals Bonn stattfinden. Der „Summer of Change“ ist eine Initiative der Bundesstadt Bonn in Kooperation mit der Bundeskunsthalle und über 30 weiteren Partnerinnen und Partnern.
Treffpunkt für alle Angebote ist der Informationsschalter im Foyer. Die Begleitungen können hier gebucht werden.
Termine für Begleitungen durch das Sammlungsdepot
Samstag, 19. Juli: 11.30, 14, 14.30 Uhr
Sonntag, 20. Juli: 11.30, 14, 14.30 Uhr
Termine für Begleitungen durch den Bundesrat
Samstag, 19. Juli: 13 und 15 Uhr
Sonntags 20. Juli: 11 und 13 Uhr
Weitere Infos unter https://www.hdg.de/haus-der-geschichte/begleitungen
Kooperationspartner

Ferienprogramm Sammlungsdepot / Bundesrat
26. und 27. Juli: „Natürlich nachhaltig" - Sammlungsdepot und Bundesrat in den Sommerferien
Eintritt frei / Anmeldung erforderlich
Was haben Tier- und Umweltschutz mit dem Grundgesetz zu tun, und wie kommt ein hochwassergeschädigter Flügel aus der Dresdner Semperoper ins Museum? Das erfahren Sie bei einer Begleitung durch unser Sammlungsdepot oder beim Besuch des Bundesrates. Erkunden Sie mit uns den historischen Ort, an dem das Grundgesetz entstand, oder werfen Sie einen exklusiven Blick hinter die Kulissen des Museums und erfahren die Geschichten hinter den Objekten.
An ausgewählten Sommerferienwochenenden bieten wir zusätzliche öffentliche Begleitungen an, die im Rahmen des „Summer of Change“ - Kulturfestivals Bonn stattfinden. Der „Summer of Change“ ist eine Initiative der Bundesstadt Bonn in Kooperation mit der Bundeskunsthalle und über 30 weiteren Partnerinnen und Partnern.
Treffpunkt für alle Angebote ist der Informationsschalter im Foyer. Die Begleitungen können hier gebucht werden.
Termine für Begleitungen durch das Sammlungsdepot
Sonntag, 27. Juli: 11.00, 11.30, 14.00 und 14.30 Uhr
Termine für Begleitungen durch den Bundesrat
Samstag, 26. Juli: 13 und 15 Uhr
Sonntag, 27. Juli: 11 und 13 Uhr
Weitere Infos unter www.hdg.de/haus-der-geschichte/begleitungen
Kooperationspartner

Ferienprogramm Sammlungsdepot / Bundesrat
2. und 3. August: „Natürlich nachhaltig" - Sammlungsdepot und Bundesrat in den Sommerferien
Eintritt frei / Anmeldung erforderlich
Was haben Tier- und Umweltschutz mit dem Grundgesetz zu tun, und wie kommt ein hochwassergeschädigter Flügel aus der Dresdner Semperoper ins Museum? Das erfahren Sie bei einer Begleitung durch unser Sammlungsdepot oder beim Besuch des Bundesrates. Erkunden Sie mit uns den historischen Ort, an dem das Grundgesetz entstand, oder werfen Sie einen exklusiven Blick hinter die Kulissen des Museums und erfahren die Geschichten hinter den Objekten.
An ausgewählten Sommerferienwochenenden bieten wir zusätzliche öffentliche Begleitungen an, die im Rahmen des „Summer of Change“ - Kulturfestivals Bonn stattfinden. Der „Summer of Change“ ist eine Initiative der Bundesstadt Bonn in Kooperation mit der Bundeskunsthalle und über 30 weiteren Partnerinnen und Partnern.
Treffpunkt für alle Angebote ist der Informationsschalter im Foyer. Die Begleitungen können hier gebucht werden.
Termine für Begleitungen durch das Sammlungsdepot
Samstag, 2. August: 11.00, 11.30, 14.00 und 14.30 Uhr
Sonntag, 3. August: 11.00, 11.30, 14.00 und 14.30 Uhr
Termine für Begleitungen durch den Bundesrat
Samstag, 2. August: 13 und 15 Uhr
Sonntag 3. August: 11 und 13 Uhr
Weitere Infos unter https://www.hdg.de/haus-der-geschichte/begleitungen
Kooperationspartner

Film Saal
Das Münchner Olympia-Attentat 1972 im Film
Eintritt frei / Anmeldung erforderlich
5. September 1972: Seit einigen Tagen laufen in München die XX. Olympischen Sommerspiele. Am frühen Morgen dringt das palästinensische Terrorkommando „Schwarzer September“ in das Olympische Dorf und überfällt die israelische Mannschaft. Die Terroristen töten zwei Sportler und nehmen neun weitere als Geiseln. Auf die „heiteren Spiele“, mit denen sich die Organisatoren von den Olympischen Spielen 1936 in Berlin abheben wollen, fällt ein schwerer Schatten. Ein Befreiungsversuch durch die Polizei scheitert, neben fünf Terroristen sterben die neun Israelis sowie ein deutscher Polizist.
Der Regisseur Tim Fehlbaum schildert die historischen Ereignisse aus der Perspektive der Sportredaktion des amerikanischen Senders ABC, der live von der Olympiade berichtet. Das packende Dokudrama wurde 2025 unter anderem in der Kategorie „Bester Spielfilm“ mit dem Deutschen Filmpreis ausgezeichnet.
Dr. Adrian Hänni forscht aktuell am Institut für Zeitgeschichte München-Berlin zum Olympia-Anschlag von 1972. In einer Einführung berichtet er über die neusten Erkenntnisse und die Macht der Bilder im Kontext terroristischer Anschläge.
Vor der Filmvorführung bieten wir um 18 Uhr einen Rundgang durch die aktuelle Wechselausstellung „Nach Hitler. Die deutsche Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus“ an.
Um Anmeldung zur Veranstaltung wird hier gebeten.
Sie können sich auch für den Newsletter aus dem Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig und unseren Berliner Newsletter aus dem Tränenpalast und dem Museum in der Kulturbrauerei anmelden.