Gelb-orange-lilafarbene Grafik mit dem Text "Geschichte macht keine Pause. Wir bauen für Sie um."
Eine Gruppe von vier jungen Frauen ist am Tanzen und Schreien. Sie tragen Bikini-Tops oder bauchfreie Tops, Röcke und Hotpants mit Blumen, Strass oder Fell sowie  Accessoires wie Federn oder eine rosa Sonnenbrille..
Ein Skater fährt mit den Händen auf einem Skateboard abgestützt über den Alexanderplatz.

18. September 2024 - 26. Januar 2026

NACH HITLER

Die deutsche Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus

Zur Ausstellungsseite

15. September 2024 - Dezember 2025

Umbau der Dauerausstellung

Museum bleibt geöffnet

Weitere Infos

13. Mai – 17. August 2025

Friede, Freude, Eierkuchen

Die Loveparade in den 90ern

Zur Ausstellung

Dezember 2024 - Herbst 2025

SKATER & ROLLBRETTFAHRER

vor und nach der Deutschen Einheit

Zur Ausstellungsseite

Während der Umbauphase

Nur jetzt!

Depot-Begleitungen im Haus der Geschichte

Zu den Begleitungen

Eintritt frei

Der Eintritt zum Museum und allen Ausstellungen ist kostenlos.

Öffnungszeiten

Dienstag bis Freitag: 9–18 Uhr
Samstag und Sonntag: 10–18 Uhr

Zu den Öffnungszeiten an Feiertagen

 

Besucherinformation

Alle Infos auf einen Blick

Aktuelles
Gelb-orange-lilafarbene Grafik mit dem Text "Geschichte macht keine Pause. Wir bauen für Sie um."
15. September 2024 - Dezember 2025

Umbau der Dauerausstellung

Unsere Dauerausstellung ist aktuell geschlossen, weil wir sie komplett erneuern. Währenddessen gibt es spannende Alternativangebote im Museum.

Weitere Infos

Museumscafé

Neue/r Betreiber/in gesucht!

Museum + Café = Bereicherung des Besuchererlebnisses. Zum 1. Januar 2026 suchen wir eine/n neue/n Betreiber/in für unser Museumscafé! Die Bewerbungsfrist ist der 22. Mai 2025. Wir freuen uns auf Ihr kreatives Konzept mit einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit!

Zur Ausschreibung

Einmalige Gelegenheit

Begleitungen durch unsere Depots

Während der Umbaumaßnahmen zur neuen Dauerausstellung bieten wir Begleitungen durch unsere Depots an. Nutzen Sie die einmalige Gelegenheit, die Herzkammer des Museums kennenzulernen.

Weitere Informationen

Zusammenstellung von Fotos von einem Regenbogen-Fähnchen und einem Bierdeckel der Deutschen Aidshilfe mit der Aufschrift "Kondom o.k."
Sammlungsaufruf

Queere Geschichten sammeln

Wir möchten die Geschichte queerer Menschen sichtbarer machen. Haben Sie ein Erinnerungsstück, das Sie mit dem Thema verbinden? Dann melden Sie sich bei uns!

Weitere Informationen

Kommende Veranstaltungen
Logo Bonner Rede der Demokratie
Logo "Bonner Rede der Demokratie"

Vor 70 Jahren trat die Bundesrepublik Deutschland der NATO bei. Die westliche Werte- und Wirtschaftsgemeinschaft stärkte ihre Wehrhaftigkeit im Kampf der Systeme. Wie steht es heute um die Zukunft, Chancen und Herausforderungen der transatlantischen Beziehungen in der sich verändernden Weltordnung? Diesen Fragen widmet sich die “Bonner Rede zur Demokratie 2025” und nimmt Artikel 24 GG zum Anlass, um zum 70-jährigen Jubiläum des NATO-Beitritts über Deutschlands Wirken und Verantwortung in internationalen Bündnissen zu reflektieren.

Begrüßungen
Dr. Ulrike Hospes, Landesbeauftragte der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V., Leiterin des Politischen Bildungsforums NRW und des Büros Bundesstadt Bonn
Prof. Dr. Harald Biermann, Präsident der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland 

Thematische Einführung
Prof. Dr. Christian Hillgruber, Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Bonn 

Vortrag
Prof. Dr. Carlo Masala, Leiter Center for Intelligence and Security Studies (CISS) der Universität der Bundeswehr München 

Weitere Informationen finden Sie hier.
In Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

Die Veranstaltung ist leider bereits ausgebucht. Sollten Sie Interesse an einem Platz auf der Warteliste haben, schreiben Sie bitte eine E-Mail an katharina.kremser(at)kas.de.

Veranstaltungsfotografie

c Robert Matzke
© Robert Matzke
c Jennifer Zumbusch
© Jennifer Zumbusch
c Jennifer Zumbusch
© Jennifer Zumbusch

Beim diesjährigen Museumsmeilenfest dreht sich im Haus der Geschichte alles um das Thema „Ökologische Nachhaltigkeit“. Bei einer Begleitung durch das Sammlungsdepot werft Ihr mit uns einen exklusiven Blick hinter die Kulissen des Museums und erfahrt die Geschichten hinter den Objekten. Wie kommt zum Beispiel ein hochwassergeschädigter Flügel aus der Dresdner Semperoper ins Museum und was haben Tier- und Umweltschutz mit dem Grundgesetz zu tun? 
Im Offenen Atelier können sich Kinder und Familien kreativ austoben. Und wer hilft uns, das Rheinufer und die Museumsmeile aufzuräumen? Fleißige Müllsammlerinnen und Müllsammler erwartet eine kleine Belohnung nach getaner Arbeit. Unser neues Hochbeet vor dem Haus der Geschichte lädt zum Verweilen ein.


Aktionen und Mitmachangebote
11-17 Uhr Offenes Atelier
Atelier, Foyer
Im Offenen Atelier laden wir Euch zu kreativen Angeboten ein. 
Gemeinsam basteln wir Windräder und Wäscheklammertierchen - passend zum Thema Umwelt und Nachhaltigkeit.

Müllsammelaktion mit bonnorange
11-16 Uhr Museumsmeile 
Die Museen der Museumsmeile laden zusammen mit bonnorange zur gemeinsamen Müllsammelaktion entlang des Rheins und rund um die Museumsmeile ein.
Handschuhe und Mülltüten können in den Museen geliehen werden. Die vollen Müllsäcke können ebenfalls dort wieder abgegeben werden. 

Begleitungen
Öffentliche Begleitung: Sammlungsdepot
11.30 Uhr | 12.30 Uhr | 14.30 Uhr | 15.30 Uhr – Anmeldung und Treffpunkt: Infoschalter
NUR JETZT! Begleitungen durch das Museumsdepot im Haus der Geschichte. 
Werft mit uns einen exklusiven Einblick hinter die Kulissen des Museums und erfahrt die spannenden Geschichten hinter unseren Objekten. 
(60 Min.)

Öffentliche Begleitung: Wechselausstellung 
12 Uhr | 14 Uhr | 15 Uhr – Anmeldung und Treffpunkt: Infoschalter
Begleitung durch die Wechselausstellung „Nach Hitler. Die deutsche Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus“ 
(60 Min.)

Öffentliche Begleitung: Bundesrat
11 Uhr | 15 Uhr – Anmeldung und Treffpunkt: Infoschalter
Wie entstand eigentlich unser Grundgesetz und was hat es mit Tier- und Umweltschutz zu tun? Werft mit uns einen Blick auf den Geburtsort unserer Verfassung und erfahrt mehr über die Geschichte des Grundgesetzes.
(90 Min.)

Das Museumsmeilenfest 2025 findet im Rahmen des „Summer of Change“ - Kulturfestivals Bonn statt. Der „Summer of Change“ ist eine Initiative der Bundesstadt Bonn in Kooperation mit der Bundeskunsthalle und über 30 weiteren Partner*innen. 
Weitere Informationen: www.bonn.de/summer-of-change

Veranstaltungsfotografie

c Robert Matzke
© Robert Matzke
c Jennifer Zumbusch
© Jennifer Zumbusch
c Jennifer Zumbusch
© Jennifer Zumbusch

Beim diesjährigen Museumsmeilenfest dreht sich im Haus der Geschichte alles um das Thema „Ökologische Nachhaltigkeit“. Bei einer Begleitung durch das Sammlungsdepot werft Ihr mit uns einen exklusiven Blick hinter die Kulissen des Museums und erfahrt die Geschichten hinter den Objekten. Wie kommt zum Beispiel ein hochwassergeschädigter Flügel aus der Dresdner Semperoper ins Museum und was haben Tier- und Umweltschutz mit dem Grundgesetz zu tun?
Im Offenen Atelier können sich Kinder und Familien kreativ austoben. Und wer hilft uns, das Rheinufer und die Museumsmeile aufzuräumen? Fleißige Müllsammlerinnen und Müllsammler erwartet eine kleine Belohnung nach getaner Arbeit. Unser neues Hochbeet vor dem Haus der Geschichte lädt zum Verweilen ein.

Aktionen und Mitmachangebote
11-17 Uhr Offenes Atelier
Atelier, Foyer
Im Offenen Atelier laden wir Euch zu kreativen Angeboten ein. 
Gemeinsam basteln wir Windräder und Wäscheklammertierchen - passend zum Thema Umwelt und Nachhaltigkeit.

Müllsammelaktion mit bonnorange
11-16 Uhr Museumsmeile 
Die Museen der Museumsmeile laden zusammen mit bonnorange zur gemeinsamen Müllsammelaktion entlang des Rheins und rund um die Museumsmeile ein.
Handschuhe und Mülltüten können in den Museen geliehen werden. Die vollen Müllsäcke können ebenfalls dort wieder abgegeben werden.

Begleitungen
Öffentliche Begleitung: Sammlungsdepot
11.30 Uhr | 12.30Uhr | 14.30 Uhr | 15.30 Uhr – Anmeldung und Treffpunkt: Infoschalter
NUR JETZT! Begleitungen durch das Museumsdepot im Haus der Geschichte. 
Werft mit uns einen exklusiven Einblick hinter die Kulissen des Museums und erfahrt die spannenden Geschichten hinter unseren Objekten. 
(60 Min.)

Öffentliche Begleitung: Wechselausstellung 
11 Uhr | 12 Uhr | 15 Uhr – Anmeldung und Treffpunkt: Infoschalter
Begleitung durch die Wechselausstellung „Nach Hitler. Die deutsche Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus“ 
(60 Min.)

Öffentliche Begleitung: Bundesrat
13 Uhr | 14.30 Uhr – Anmeldung und Treffpunkt: Infoschalter
Wie entstand eigentlich unser Grundgesetz und was hat es mit Tier- und Umweltschutz zu tun? Werft mit uns einen Blick auf den Geburtsort unserer Verfassung und erfahrt mehr über die Geschichte des Grundgesetzes.
(90 Min.)

Das Museumsmeilenfest 2025 findet im Rahmen des „Summer of Change“ - Kulturfestivals Bonn statt. Der „Summer of Change“ ist eine Initiative der Bundesstadt Bonn in Kooperation mit der Bundeskunsthalle und über 30 weiteren Partner*innen. 
Weitere Informationen: www.bonn.de/summer-of-change

Veranstaltungsfotografie

c Axel Thuenker
© Axel Thünker

Als Teil des Veranstaltungsprogramms des 55. Deutschen Historikertags besteht am 19. September die Möglichkeit, an Begleitungen durch die Wechselausstellung „Nach Hitler. Die deutsche Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus“ und durch das Sammlungsdepot teilzunehmen. 

Eine Anmeldung zu den Begleitungen über die Homepage des Historikertags ist erforderlich.

Termine und Anmeldung zu den Begleitungen:

  • Sammlungsdepot „Nur Jetzt“ (60 Min) um 14 Uhr
  • Wechselausstellung „Nach Hitler. Die deutsche Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus“ (60 Min) um 14 Uhr
  • Wechselausstellung „Nach Hitler. Die deutsche Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus“ (60 Min) um 14:30 Uhr
     

Der Historikertag ist das bedeutendste Forum der deutschsprachigen Geschichtswissenschaft und bringt alle zwei Jahre rund 2.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern zusammen. 
Der diesjährige Themenschwerpunkt „Dynamiken der Macht“ spiegelt aktuelle gesellschaftliche und wissenschaftliche Diskurse wider und lädt zur kritischen Auseinandersetzung mit historischen Machtverhältnissen ein. 

Ausgerichtet wird der 55. Deutsche Historikertag vom Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD) und dem Ortskomitee der Universität Bonn in Kooperation mit dem Verband der Geschichtslehrer:innen Deutschlands (VGD).

Veranstaltungsfotografie

 

Sie können sich auch für den Newsletter aus dem Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig und unseren Berliner Newsletter aus dem Tränenpalast und dem Museum in der Kulturbrauerei anmelden.